Affenfelsen Theatertreffen – Paralipomenon XIX

Das Verhältnis von Quantität und Qualität ist bekanntermaßen prekär. Die Benchmark beim Berliner Theatertreffen, der selbsterklärten Leistungsschau des deutschsprachigen Theaters, wird gegenwärtig immer noch vom Regisseur Peter Zadek gesetzt – dabei ist der Grossregisseur seit fast 15 Jahren Tod.

Peter Zadek brachte es in 38 Jahren auf 21 Einladungen von 1964 bis 2001. Derart erfolgreich waren nur noch Claus Peymann mit 19 bis 2001 und Peter Stein mit 18, der 1988 zum letzten Mal das Ticket erhielt. Auf immerhin noch 13 Einladungen brachten es noch Luc Bondy, Frank Castorf und Jürgen Gosch. Gosch gelang zudem, was keinem anderen vergönnt war. Zwischen 2004 und 2009, dem Jahr seines frühen Todes, war er sechs Mal in Folge dabei, fünf Mal Peter Stein.

Das mag deuten, wer will. Das Feld blieb weit dahinter zurück. Eine bemerkenswerte Ausnahme macht die 1970 in Köln geborene, in Lübeck aufgewachsene und bei Claus Peymann am Wiener Burgtheater ausgebildete Karin Henkel. Ohnehin eine der wenigen Regisseurinnen in einer Männerdomäne, bringt sie es auf fünf Nominierungen und davon, seit 2011 bis ins letzte Jahr vier hintereinander weg.

Mit ihrem „Roberto Zucco“ am Schauspielhaus Zürich, Premiere am Donnerstag vergangener Woche, könnte sie diese Serie fortsetzten. Doch dieser Preis würde ihr nicht darum zuteil, weil sie innovatives, berauschendes Theater vorgelegt hätte, sondern auch weil die Quote auch auf dem Affenfelsen Theatertreffen stimmen muss.

Ausführliche Kritik im Artikel unten und https://www.freitag.de/ .

Über Max_Glauner

Lecturer, Researcher, Autor & Cultural Journalist Zürich | Berlin
Dieser Beitrag wurde unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..