Archiv der Kategorie: Theorie

Pappkkameraden und Papierfigurinen bei Agnes Scherer „Ein seltsames Spiel“ in der Kunsthalle Sankt Gallen

Installationsansicht, Agnes Scherer; „Ein seltsames Spiel“, Kunsthalle Sankt Gallen 2023, Foto: Max Glauner Dioramen üben eine ungebrochene Faszination aus. Kalvarienberge, Krippen und lebensgroße Kreuztragungsgruppen aus Wachs, Gips, Stoff und Pappmaschee sorgten für Augenfreude und volksfromme Anteilnahme am Heilsgeschehen. In Naturkundemuseen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performative Visual Arts, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Der Irrwisch. „Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Religionsphilosophen Jacob Taubes

Zum 100ten Geburtstag des Judaisten und Philosophen Jacob Taubes am 25. Februar 2023 legt der U.S.-amerikanische Historiker Jerry S. Muller eine gewichtige Biografie des bewunderten und verachteten Ausnahmedenkers vor. Jacob Taubes, Foto: Klaus Mehner/ Ullstein Abgründe, Einblick in das Leben … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober

Wie die NZZ heute, Freitag, den 10. Februar, berichtete, ist am vergangenen Sonntagmorgen Vio La Cornuta von drei jungen Männern zuerst blöd angetanzt, mit homophoben Sprüchen bedacht und schliesslich zusammengeschlagen worden. Es reichte, dass Vio im Dragqueenoutfit unterwegs war und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie | Kommentar hinterlassen

Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November

Überlegungen zur Ikono-Chronologie Deutscher Geschichte – Revisited Joseph Beuys, auf dem Festival der neuen Kunst“, Aachen 1964, Foto: Heinrich Riebesehl Da war etwas aus dem Ruder gelaufen. Das Foto zeigt einen Mann mit Hut. Er hebt pathetisch den rechten Arm, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Der Dramaturg. Eine Erzählung aus dem Jahr 1982 | Paralipomenon XXIV

Nickelbrille, das angegraute Haar à la Strindberg, Benjamin, Hamacher gerauft. Darunter ein schmales Gesicht, das in ein Kinn auslief, vorgeschoben, wie ein Kiel, in dem der wulstig-kleine Mund zu verschwinden drohte. Der Dramaturg. „Setzen Sie sich!“ Aufrecht lehnte er in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Theater, Theorie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Alle mal mitmachen! Die documenta 15, das Lumbung und die Kollaborativen

Das documenta fifteen-lumbung-Prinzip genauer betrachtet. Annahmen und Beobachtungen zu kollaborativen Kunstproduktionen. Von Max Glauner I. Einleitung. Lumbung und das documenta-Woodstock-Potential So hatte sich Kassel das vorgestellt: 100 Tage Festival der zeitgenössischen Kunst. Der globale Süden zu Gast an der Fulda … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

KOLLABORATIVE KAMPAGNEN. Kollaborationen Teil 8. Ein Gespräch mit John Bock, Christian Jankowski und Olaf Nicolai

Was heißt gemeinsam künstlerisch arbeiten? Wo wir mit dem zweiten Corona-Lockdown wieder vereinzelt vor den Bildschirmen sitzen und Gemeinschaft in den Splitt Screens von Google und Zoom erahnen können, stellt sich diese Frage mehr denn je. Denn jede künstlerische Gemeinschaftsarbeit, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Zur Ironie | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David und der Tod des Sokrates

Ironie steht immer schon im Zeichen von Ratlosigkeit. Sokrates‘, „Οἶδα οὐκ εἰδώς/ Ich weiss, dass ich nichts weiss,“ nennt ihr Ausgangsparadox. Sie agiert in einem Feld, in dem das Gesagte nicht mehr direkt und unverstellt gesagt werden kann. Sie ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Nume nid g’sprängt!“ – Paralipomenon XX | Überlegungen zu einer Berndeutschen Handlungsanweisung

Um 1874 etabliert sich in der Schweiz ein nationaler Wahlspruch, der für die religiös-kulturellen und sozialpolitischen Spannungen des jungen Bundesstaates den nötigen Kit beisteuerte, „Einer für alle. Alle für einen.“ Damit er auch in den romanisch-sprachigen Kantonen funktionierte, ist er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Presence in the Absence. In Covid-19 Times Art Goes Online – or Not

Text: Max Glauner Theatres, concert halls, galleries are closed – and are trying everything to be present on the Internet. This does not always make sense. Sometimes it does. What does art do when it lacks the audience, the public? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Exchange Architecture. Thomas Hirschhorn’s Robert-Walser-Sculpture in Biel/Bienne

This weekend will see the end of one of the most formative art projects of recent years. The Robert Walser sculpture by Thomas Hirschhorn in Biel sets new standards as a Gesamtkunstwerk. by Max Glauner It fits, is harmonious, beautiful, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Stephen Willats. Languages of Dissent – Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich

By Max Glauner A stranger? A misunderstood perhaps? Shooting after the articles in Kunstforum International, hardly. The work of Stephen Willats, born in London in 1943, has been covered regularly since 1980 (see volumes 42, 61, 126, 131, 143, 169, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Unser Boot. Christoph Büchels Strategien der subversiven Affirmation

Der Basler Künstler Christoph Büchel sorgt für Aufreger – auch jetzt auf der 58. Venedig Biennale. Doch sieht man bei seinem Projekt BARCA NOSTRA genauer hin, geht seine Kunst weit über den kalkulierten Skandal hinaus. I. Venedig Biennale im Juli … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

GET INVOLVED! Strategies of Participation in Contemporay Art

By Max Glauner Participation must be seen as an artistic strategy in the post-war and contemparary art. We intend to determine its modes of interaction, cooperation and collaboration, and emphasize the basal form of experience in art as a beeing … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Festival and Spectacle

A beach opera under the sign of the Apocalypse, the winner of the Golden Lion at the 58th Venice Art Biennale, the Lithuanian Pavilion, once again underlines the outstanding role of the performative in contemporary art – the attempt of … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen