Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Schlagwort-Archive: Berlin
Presence in the Absence. In Covid-19 Times Art Goes Online – or Not
Text: Max Glauner Theatres, concert halls, galleries are closed – and are trying everything to be present on the Internet. This does not always make sense. Sometimes it does. What does art do when it lacks the audience, the public? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, #Serendipity, #Theater, #Theatre, Berlin, Cultures, Europa, Film, Fotografie, Innovation, Paris, Schweiz, Star, Tabula Rasa, Video, Zürich
Kommentar hinterlassen
Düren liegt so nah – Die Berlin Biennale 2014
Berlin hätte nach dem entgleisten Experiment der 7. Biennale einigen Dampf aufnehmen müssen, um vorn im Feld mithalten zu können. Ihre 8. Ausgabe katapultiert die Stadt jedoch als Ort zeitgenössischer Kunst weit nach hinten – nur, die Berliner wollen es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit 8. Berlin Biennale, Berlin, Berlin Biennale, Berlin Biennial, Carsten Höller, conceptual correctness, Dummheit, Kurator, Museen Dahlem, Olaf Nicolai, Saadan Afif, Wolfgang Tillmans
Kommentar hinterlassen
Berlin ist zu groß – Paralipomenon VIII
Berlin ist zu groß – und Paris, London, New York? Sicher, diese Agglomerationen übertreffen die Spreestadt nach bebauter Fläche und Einwohnerzahl bei weitem. Doch in einem wesentlichen Moment sticht Berlin hervor: Es scheint, als müsse sich die Stadt permanent selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Psychogeografie
Verschlagwortet mit 1813, 1871, 1918, 1938, Alex, ästhetische Bildung;, Berlin, Berliner Schloss, Charlottenburg, Chichi, Friseur, Germania, geteilte Stadt, Großmannssucht, Humboldt-Hohenzollernschloss-Forum, Lange Brücke, Marstall, Reichshauptstadt, Residenzstadt, Schloss
Kommentar hinterlassen
Der Styx fliesst durch Berlin
Heute wurde der Grundstein für das Humboldt Forum am Standort des ehemaligen Berliner Stadtschloss gelegt. Den Akteuren war bei dieser Unternehmung jedoch nicht ganz wohl. Überlegungen zu dem historisch kontaminierten Ort in der Mitte der bundesdeutschen Hauptstadt. Im Juli 2008 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Berlin, Berliner Stadtschloss, DDR, Höllenlandschaft, Palast der Republik, Styx, Wilhelm
Kommentar hinterlassen
Oscar Tuazon revisited
Am Donnerstag eröffnet Oscar Tuazon im Berliner Projektraum Schinkel Pavillon seine Ausstellung SPASMS OF MISUSE. In der Berner Kunsthalle hatte der U.S.-amerikanische Installationskünstler vor drei Jahren einen ersten späktakulären Auftritt in Europa. Ein Rückblick. Der Autor des Textes „Art and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Kunsthalle, Ausstellung, Berlin, Bern, Installation, Oscar Tuazon, Projektraum, Schinkel Pavillon, SPASMS OF MISUSE, U.S.-amerikanisch
Kommentar hinterlassen
Nofretete – die Wanderschöne
Nach Jahrtausenden erblickte vor genau 100 Jahren, am 6. Dezember 1912, das wohl bekannteste Exponat der Staatlichen Museen zu Berlin erneut das Licht der Welt: die Büste der altägyptischen Königin Nofretete. Anlass ihr und ihrer Zeit im Neuen Museum eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie
Verschlagwortet mit Ägyptisches Museum, Berlin, British Museum, Friederike Seyfried, Fuad I., James Simon, Kairo, Louvre, Ludwig Borchardt, Micky Mouse, Mohamed Saber Arab, Mona Lisa, Mustafa Amin, Mythos, Neues Museum, Nofretete, Nofretete-Büste, Tell el-Amarna, Zahi Hawass
Kommentar hinterlassen
Schlimmer geht’s immer – Sentimental Sculptures im öffentlichen Raum – Paralipomenon III
Text und Fotos: Max Glauner Schlimmer geht’s immer. Mit dieser trivialen Einsicht relativiert sich ein gerne gegen die Kunstkritik erhobenes Argument: Ihre Einwände seien zwar schön und gut, doch man könne sich an Stelle des inkriminierten Kunstwerks noch etwas Schlimmeres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Sentimental Sculpture, #Zürich, Berlin, Drop Down Sculpture, Hingabe; Künstlerischer Anspruch; Urteil, Joyce, Molly Malone, Sculpture, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen