Search
-
NEW Articles
- Giacometti/ Dalí. Traumgärten
- Der Irrwisch. „Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Religionsphilosophen Jacob Taubes
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
Categories
Archiv
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Archiv der Kategorie: Performance & Performing Arts
Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
Wie die NZZ heute, Freitag, den 10. Februar, berichtete, ist am vergangenen Sonntagmorgen Vio La Cornuta von drei jungen Männern zuerst blöd angetanzt, mit homophoben Sprüchen bedacht und schliesslich zusammengeschlagen worden. Es reichte, dass Vio im Dragqueenoutfit unterwegs war und … Weiterlesen
Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
Teil 6 der KUNSTFORUM-Reihe SHIFTING SPACES Die theatrale Installation „Sun & Sea (Marina)“ machte die litauische Künstlerin, Performerin, Regisseurin und Musikerin Lina Lapelytė 2017 auf einen Schlag zur bekannten Größe im Kunstfeld. Sie errang mit ihren Kolleginnen Rugilė Bardžiiukaitė und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Theater Spektakel, Lina Lapelytė, Zürich
Kommentar hinterlassen
Postpandemisches Theater
Düstere Farcen aus Sumiswald und Theben: «Die schwarze Spinne» und «Ödipus der Tyrann» könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein. Doch es gibt Gemeinsamkeiten, zu entdecken derzeit in Zürich und Bern. Den Ortsnamen muss man sich auf der Zunge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Performance & Performing Arts, Theater
Verschlagwortet mit Armin Petras, Ödipus Tyrannos, Bühnen Bern, Die Schwarze Spinne, Gotthelf, Niclaus Stemann, Schauspielhaus Zürich, Sophokles
Kommentar hinterlassen
The Mechanic. Jordan Wolfson at the Kunsthaus Bregenz
The art of the US-American Jordan Wolfson is provocative. His disturbing virtual reality installations, videos and image collages regularly trigger controversy. Currently, his work is at Lake Constance. Great art, said the star artist Bruce Nauman in an interview with … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Jordan Wolfson, Kunsthaus Bregenz
Kommentar hinterlassen
Der Dramaturg. Eine Erzählung aus dem Jahr 1982 | Paralipomenon XXIV
Nickelbrille, das angegraute Haar à la Strindberg, Benjamin, Hamacher gerauft. Darunter ein schmales Gesicht, das in ein Kinn auslief, vorgeschoben, wie ein Kiel, in dem der wulstig-kleine Mund zu verschwinden drohte. Der Dramaturg. „Setzen Sie sich!“ Aufrecht lehnte er in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Theater, Theorie
Verschlagwortet mit #Dramaturg #Dramaturgie
Kommentar hinterlassen
Alle mal mitmachen! Die documenta 15, das Lumbung und die Kollaborativen
Das documenta fifteen-lumbung-Prinzip genauer betrachtet. Annahmen und Beobachtungen zu kollaborativen Kunstproduktionen. Von Max Glauner I. Einleitung. Lumbung und das documenta-Woodstock-Potential So hatte sich Kassel das vorgestellt: 100 Tage Festival der zeitgenössischen Kunst. Der globale Süden zu Gast an der Fulda … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, documenta, documenta 15, Kassel, Kollaboration, Kollaborativ, Lumbung, Partizipation, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Kuschelkissenkunst. Performative Formate auf der 59. Venedig Biennale 2022
Gegen die konservativen Tendenzen der Hauptausstellung The Milk of Dreams der diesjährigen Venedig Biennale setzten sich in den Länderpavillons zunehmend Aufführungsformate durch – vor allem solche, in denen das Publikum aktiv gefordert ist. Ein Augenschein. Der Knaller der diesjährigen Venedig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Performance, 59. Venedig Biennale, Cecilia Alemani, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
HASENKÖTTEL UND PEPERONI. Lars Eidinger und John Bock inszenieren Ibsens Peer Gynt an der Schaubühne Berlin. Kollaborationen Teil 9 in der Gesprächsreihe des Kunstforum International von Max Glauner
Das Theater gilt als Ort künstlerischer Zusammenarbeit par excellence. Es liegt nahe, dass sich die Kunstforum-Reihe Kollaborationen ein weiteres Mal dorthin begibt. Doch kollektive Arbeitsprozesse sind nicht per se künstlerisch produktive Arbeit in dem Sinn, dass jede oder jeder Beteiligte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Performance & Performing Arts, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Ibsen, #John_Bock, #Lars Eidinger, #Peer Gynt, #Schaubühne
Kommentar hinterlassen
Exploring Bodies. Alexandra Bachzetsis – Shifting Spaces Teil 3
Die Kunstforum-Reihe Shifting Spaces stellt in ihrer dritten Ausgabe die griechisch-schweizerische Künstlerin, Tänzerin und Choreografin Alexandra Bachzetsis vor. Ihre Arbeit, offen und hermetisch zugleich, stellt den bewegten Körper in den Mittelpunkt. Er ist bei Bachzetsis Ausdrucksmittel und Forschungsgegenstand, der Ort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Kommentar hinterlassen
„Nume nid g’sprängt!“ – Paralipomenon XX | Überlegungen zu einer Berndeutschen Handlungsanweisung
Um 1874 etabliert sich in der Schweiz ein nationaler Wahlspruch, der für die religiös-kulturellen und sozialpolitischen Spannungen des jungen Bundesstaates den nötigen Kit beisteuerte, „Einer für alle. Alle für einen.“ Damit er auch in den romanisch-sprachigen Kantonen funktionierte, ist er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theorie
Verschlagwortet mit #Gewalthaufen, #keep_cool, #Nume_nid_g'sprängt, #Reisläufer, #Tell, #Winkelried, Schweiz
Kommentar hinterlassen
Befehl und Einhegung – Keep Distance
Dienstag, der 16.06.2020 – Die Worte des Tages stammen aus Berlin Neukölln. Ein exekutiv Befugter, der zweite Bürgermeister des Berliner Bezirks von der Grösse Zürichs, sprach im Interview zur Problematik, einen Block mit Corona-infizierten Menschen notfalls mit Polizeigewalt unter Quarantäne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts
Verschlagwortet mit #Corona, #kultursensibel, #Neukolln, #normenverstärkende Ansprache, #normverstärkend;, #Quarantäne
Kommentar hinterlassen
Presence in the Absence. In Covid-19 Times Art Goes Online – or Not
Text: Max Glauner Theatres, concert halls, galleries are closed – and are trying everything to be present on the Internet. This does not always make sense. Sometimes it does. What does art do when it lacks the audience, the public? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, #Serendipity, #Theater, #Theatre, Berlin, Cultures, Europa, Film, Fotografie, Innovation, Paris, Schweiz, Star, Tabula Rasa, Video, Zürich
Kommentar hinterlassen
Gilbert & George The Great Exhibition – Und eine Feindliche Übernahme
Text: Max Glauner _ English version below Bei Google bringen es Gilbert & George auf 175.000.000 Treffer in 41 Sekunden. Das Kunstforum zählt 201 Einträge, zwischen 1987 und 2011 elf monografische Artikel, der erste zu einer Retrospektive auf Europatournee mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, Europa, Fotografie, Gilbert & George, Schweiz, Star
Kommentar hinterlassen