Search
-
NEW Articles
- Die Erfindung der Postkartenschweiz
- raised by dogs. Florian Germann in der Galerie Gregor Staiger, Zürich
- Exploring Bodies. Alexandra Bachzetsis – Shifting Spaces Teil 3
- Non Academie – Die Hochschule Design und Kunst Luzern
- Bi-Polar | Paralipomenon XXIII – Das Grab Jacob Taubes‘ am Oberen Friesenberg/ The Grave of Jacob Taubes
- Zur Ironie | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David und der Tod des Sokrates
Categories
Archiv
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Schlagwort-Archive: zeitgenössische Kunst;
Sandra Boeschenstein. Kniekehlen Rezital – Galerie & Edition Marlene Frei, Zürich
von Max Glauner _ English Version below Die Wahrscheinlichkeit, dass man in den klassischen Kunstgattungen, Malerei, Skulptur und Zeichnung, Neues entdeckt, ist gering. Für die Zeichnung in der Schweiz gilt das nur eingeschränkt. Das kleine bis heute durch den Hermostraten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen
Verschlagwortet mit #Kunst, Galerie & Edition Marlene Frei, Sandra Boeschenstein, Zürich, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Georg Baselitz. Farewell am Rheinknie
Georg Baselitz und Anselm Kiefer 1980 im Deutschen Pavillon der Venedig Biennale: Das Feuilleton steht Kopf. Man beobachtet bei Kiefer „eine Nähe zur faschistischen Ideologie“, bei Baselitz „Angst, Brutalität, Verletzung feiernd perpetuiert“. Der designierte Documenta-Leiter Rudi Fuchs kontert im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Anselm Kiefer, Basel, Baselitz, Bazon Brock, Fondation Beyeler, Georg Baselitz, Kunstmuseum Basel, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Media Studies. Rodney Graham bei Hauser & Wirth in Zürich
Eigentlich ist Rodney Grahams Ausstellungstitel „Media Studies“ ein Pleonasmus. Denn welche Arbeit des heute 68-Jährigen Künstlers beschäftigt sich nicht mit der Untersuchung medialer Repräsentation? Die großformatigen Foto-Leuchtkästen, sieben neue werden bei Hauser & Wirth in Zürich gezeigt, geben inzwischen so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Kunsthalle, #Zürich, Hauser & Wirth, Jeff Wall, Media Studies, Rodney Graham, Tabula Rasa, Vancouver School, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Kollaboration – Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow mit „Zita – Щapa, ein Kammerstück“ im Basler Schaulager
Aus meinen Überlegungen zur Partizipation als künstlerische Strategie ergibt sich die Annahme, dass die Teilhabe am Produktionsprozess im Modus der Kollaboration gegenüber Kooperationen und der Interaktion ein Ausnahmefall darstellt. Mit „Zita – Щapa“ von Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow begegnet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, Alexej Koschkarow, Kammerstück, Katharina Fritsch, Partizipation, zeitgenössische Kunst;, Zita – Щapa
Kommentar hinterlassen
Morphismus. Anicka Yi in der Basler Kunsthalle
Schon bevor der Besucher den letzten Ausstellungssaal in der Basler Kunsthalle betritt, hat er das durchdringende Geräusch im Ohr. Einmal in den geheimnisvoll erhellten Saal eingetreten, kann er seine Quelle rasch identifizieren. Ihn empfangen im Halbdunkel drei durchsichtige, ovale Plastikblasen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, 7.070.430K of Digital Spit, Anicka Yi, Basel, Kunsthalle Basel, Morphismus, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Teresa Margolles: «La búsqueda»
Am vergangenen Wochenende ging die Ausstellung der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles «La búsqueda/die Suche» im Migros Museum Zürich zu Ende. Die Epitaphe ihrer beklemmenden Installation bleiben in Erinnerung. In November, on the second floor of a building under construction, some workers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Zürich, Ciudad Juárez, Migros Museum, Migros Museum für Gegenwartskunst, Roberto Bolano, Teresa Margolles, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Aesthetic Disobedience – Serge Stauffer im Zürcher Helmhaus
Fällt der Gegenwart nichts mehr ein, sucht sie in der Vergangenheit. Aby Warburg ist in den letzten Jahren für die zeitgenössische Kunstproduktion anschlussfähig geworden. Desgleichen feierte gerade bis 20.5.2013das Pariser Palais de Tokyo Raymond Roussel wiederholt als Zeitgenossen in „Nouvelles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Zürich, Stauffer, zeitgenössische Kunst;, ZHdK
Kommentar hinterlassen
Theatrokratie
Wagner, Craig und Zappa – Geoffrey Farmer lässt im Zürcher Migros Museum für Gegenwartskunst die Puppen tanzen und kommt dabei nicht recht in Tritt. Welche Hingabe, welcher Fleiß, welcher Augenschmaus: Geoffrey Farmers Schnitt-puppenparade „Leaves of Grass“, 2012, holte das Publikum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Zürich, Edward Gordon Craig, Frank Zappa, Geoffrey Farmer, Migros Museum, Richard Wagner, Theatrokratie, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Crates and Pizzaboxes
Tobias Madison »No; No; H« / Uri Aran »HERE, HERE AND HERE« erprobten zu Jahresbeginn die neue Kunsthalle Zürich unter Black-Box-Bedingungen ISO-Kisten und Container stehen für die analoge Basis einer ansonsten digitalisierten Welt des Austauschs und der Kommunikation. Kisten, Kasten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Zürich, „HERE, „Il Palazzo Enciclopedico“, „No; No; H“, Basel, Fotografen, HERE AND HERE“, Künstler, Kunsthalle Zürich, Massimiliano Gioni, Netzwerker, Tobias Madison, Uri Aran, Venedig-Biennale-Schau, Zürcher Hochschule der Künste, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Harzige Zirkusträume
Die marokkanische Künstlerin Latifa Echakhch mit ihrer Installation Goodby Horses im Kunsthaus Zürich – ein Rückblick Der Besucher der 54. Venedig Biennale vor zwei Jahren hat sie noch gut in Erinnerung: Einige Duzend weiße Fahnenstangen ohne Fahnen, zehn Meter hoch, munter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Performance, #Zürich, Goodby Horses, Installation, Kunsthaus Zürich, Latifa Echakhch, Venedig Biennale, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Wolfgang Tillmans, die Kunsthalle und das Löwenbräu
Ein weiterer Rückblick: Die Kunsthalle eröffnete im Sommer 2012 das neue Löwenbräu-Areal – clever gedacht und clever gemacht – mit Arbeiten von Wolfgang Tillmans, „Neue Welt“ Um ein Haar wäre Schluss gewesen: Das Zürcher Löwenbräu Areal, in dem seit 1996 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Zürich; #Zürich-West; #Löwenbräu; #Kunst, Kunsthalle Zürich, Löwenbräu, Wolfgang Tillmans, zeitgenössische Kunst;
1 Kommentar
Amar Kanwar – Evidence
Eine der eindrücklichsten Ausstellungen des vergangenen Jahres gelang dem Fotomuseum Winterthur mit „Evidence“, einer Retrospektive des indischen Dokumentarfilmers und Künstlers Amar Kanwar. Eine Nachlese. Heinrich von Kleist veröffentlicht am 8. Oktober 1810 in den Berliner Abendblättern die Parabel „Der Griffel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kanwar, #Kunst, Amar Kanwar, Bild, Der Griffel Gottes, Dokumentarfilm, Fotomuseum Winterthur, Indien, Kamera, Kleist, Video, Videoinstallation, zeitgenössische Kunst;
1 Kommentar
Klaus Lutz – Im Universum
Das Zürcher Museum Haus Konstruktiv widmete dem St. Galler Ausnahmekünstler Klaus Lutz in diesem Sommer posthum eine Retrospektive. Eine Nachbetrachtung. Am Ende des Dokumentarfilms The Beauty of My Island (1999) von Frank Matter – der einzige, der über den Schweizer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Schönheit, #Zürich, Film, Klaus Lutz; Haus Konstruktiv, Museum, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Schlimmer geht’s immer – Sentimental Sculptures im öffentlichen Raum – Paralipomenon III
Text und Fotos: Max Glauner Schlimmer geht’s immer. Mit dieser trivialen Einsicht relativiert sich ein gerne gegen die Kunstkritik erhobenes Argument: Ihre Einwände seien zwar schön und gut, doch man könne sich an Stelle des inkriminierten Kunstwerks noch etwas Schlimmeres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Sentimental Sculpture, #Zürich, Berlin, Drop Down Sculpture, Hingabe; Künstlerischer Anspruch; Urteil, Joyce, Molly Malone, Sculpture, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen