Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Archiv der Kategorie: Buch
Die Schweizer Autorin Adelheid Duvanel
Erschienen in Der Freitag, 26. Ausgabe, 01. Juli 2021, S.22
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Psychogeografie
Verschlagwortet mit #Adelheid Duvanel, #Autorin, #Limmat_Verlag, #Sämtliche Erzählungen, #Schweiz
Kommentar hinterlassen
Exchange Architecture. Thomas Hirschhorn’s Robert-Walser-Sculpture in Biel/Bienne
This weekend will see the end of one of the most formative art projects of recent years. The Robert Walser sculpture by Thomas Hirschhorn in Biel sets new standards as a Gesamtkunstwerk. by Max Glauner It fits, is harmonious, beautiful, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Biel/Bienne, Robert Walser, Robert-Walser_Sculpture, Thomas Hirschhorn; Biel
Kommentar hinterlassen
Get involved! Partizipation als künstlerische Strategie
Partizipation als künstlerische Strategie, deren Modi Interaktion, Kooperation und Kollaboration und die Erfahrung eines „Mittendrin-und-draußen“ „Wie nicht in Teilnahme versinken?“ Emanuel Lèvinas, 1957 I. PARTIZIPATION – VON PLATON BIS ZUM WEB 2.0 Partizipation, aus dem Lateinischen für Teilhabe oder Teilnahme, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Allan Kaprow, Christoph Büchel, Franz Erhard Walter, Interaktion, Julian Beck, künstlerische Teilhabe, Kollaboration, Mediengruppe Bitnik, Partizipation, Partizipation als künstlerische Strategie, Saadan Afif, Teilhabe
Kommentar hinterlassen
Morphismus. Anicka Yi in der Basler Kunsthalle
Schon bevor der Besucher den letzten Ausstellungssaal in der Basler Kunsthalle betritt, hat er das durchdringende Geräusch im Ohr. Einmal in den geheimnisvoll erhellten Saal eingetreten, kann er seine Quelle rasch identifizieren. Ihn empfangen im Halbdunkel drei durchsichtige, ovale Plastikblasen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, 7.070.430K of Digital Spit, Anicka Yi, Basel, Kunsthalle Basel, Morphismus, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Das grosse Fressen
„Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld. Ein Pamphlet“ der Autoren Markus Metz und Georg Seesslen will ein endgültiges Abführmittel für den Kunstbetrieb bereitstellen – doch übel wir es dem Leser schon vorher. Leider nicht nur durch das verhandelte Thema. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Geld frisst Kunst, Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld, Georg Seesslen, Kunstmarkt, Markt, Markus Metz
Kommentar hinterlassen
Raubkunst und digitale Feigenblätter
Es gehört zu den bitteren Einsichten der Geschichtsschreibung, dass eine nüchterne und vertiefte Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und seinen monströsen Folgen erst der Enkelgeneration im Zeichen von Web 2.0 gelingt. Im September sind drei Projekte online gestellt worden, die die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Theater, Alfred Flechheim, alfredflechtheim.com, Arisierung, Enkelgeneration, Entschädigung, Exil, German Sales 1930 – 1945, Künste im Exil, Literatur, Nationalsozialismus, Raubkunst, Weltwirtschaftskrise
Kommentar hinterlassen
Menke denkt Kunst als Kraft – Paralipomenon VI
Wer wissen will, warum Kunst wenig mit Wille und Können, mit Nachahmung und Hervorbringung und erst einmal gar nichts mit sozialer Praxis oder Politik zu tun hat, sondern wesentlich als „Kraft“ zu bestimmen sei, ist hier gut aufgehoben: Christioph Menke, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Paralipomena, Theorie
Verschlagwortet mit #Schönheit, Ästhetik, Chistoph Menke, Deutscher Idealismus, Kunst als Kraft, Nietzsche, Philosophie, Surkamp
Kommentar hinterlassen
Von Investigation, Intervention und Innovation
Drei neue Publikationen aus dem Kontext Kunst. Feld-, Kunst- und Wiesenforschung – Ein echter „Koffer“, 460 Seiten, für jeden, der mitreden will ein „Must“: „Das Kunstfeld. Eine Studie über Akteure und Institutionen der zeitgenössischen Kunst“, herausgegeben von der Direktorin des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, BMW Art Guide, Feldforschung, Independent Collectors, Innovation, Intervention, Investigation, Kunstfeld
Kommentar hinterlassen