Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Schlagwort-Archive: #Art
Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
Teil 6 der KUNSTFORUM-Reihe SHIFTING SPACES Die theatrale Installation „Sun & Sea (Marina)“ machte die litauische Künstlerin, Performerin, Regisseurin und Musikerin Lina Lapelytė 2017 auf einen Schlag zur bekannten Größe im Kunstfeld. Sie errang mit ihren Kolleginnen Rugilė Bardžiiukaitė und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Theater Spektakel, Lina Lapelytė, Zürich
Kommentar hinterlassen
Alle mal mitmachen! Die documenta 15, das Lumbung und die Kollaborativen
Das documenta fifteen-lumbung-Prinzip genauer betrachtet. Annahmen und Beobachtungen zu kollaborativen Kunstproduktionen. Von Max Glauner I. Einleitung. Lumbung und das documenta-Woodstock-Potential So hatte sich Kassel das vorgestellt: 100 Tage Festival der zeitgenössischen Kunst. Der globale Süden zu Gast an der Fulda … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, documenta, documenta 15, Kassel, Kollaboration, Kollaborativ, Lumbung, Partizipation, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Post-Kolonialismus auf dem Prüfstand. Matthew Angelo Harrison
Im Journalistenjargon gesprochen: die Kunsthalle Basel hat mit der Ausstellung Matthew Angelo Harrison. Proto wieder einen Scoop, vulgo einen Knaller gelandet. Mit dem 32-jährigen Schwarzen U.S.-Amerikaner Matthew Angelo Harrison aus Detroit holt sie erneut einen jungen Künstler erstmals in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunsthalle Basel, #Matthew Angelo Harrison, #Postkolonialismus
Kommentar hinterlassen
Take a Close Look!
Kara Walker is the most important artist of Black American Art. The spectacular retrospective at the Kunstmuseum Basel is the first to show a large collection of her drawings and collages – and gets to the heart of the matter.g … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Black American Art, #I Am Not My Negro, #Kara Walker, #Kunstmuseum Basel, #Zeichnungen
Kommentar hinterlassen
Presence in the Absence. In Covid-19 Times Art Goes Online – or Not
Text: Max Glauner Theatres, concert halls, galleries are closed – and are trying everything to be present on the Internet. This does not always make sense. Sometimes it does. What does art do when it lacks the audience, the public? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, #Serendipity, #Theater, #Theatre, Berlin, Cultures, Europa, Film, Fotografie, Innovation, Paris, Schweiz, Star, Tabula Rasa, Video, Zürich
Kommentar hinterlassen
Gilbert & George The Great Exhibition – Und eine Feindliche Übernahme
Text: Max Glauner _ English version below Bei Google bringen es Gilbert & George auf 175.000.000 Treffer in 41 Sekunden. Das Kunstforum zählt 201 Einträge, zwischen 1987 und 2011 elf monografische Artikel, der erste zu einer Retrospektive auf Europatournee mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, Europa, Fotografie, Gilbert & George, Schweiz, Star
Kommentar hinterlassen
Kollaboration – Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow mit „Zita – Щapa, ein Kammerstück“ im Basler Schaulager
Aus meinen Überlegungen zur Partizipation als künstlerische Strategie ergibt sich die Annahme, dass die Teilhabe am Produktionsprozess im Modus der Kollaboration gegenüber Kooperationen und der Interaktion ein Ausnahmefall darstellt. Mit „Zita – Щapa“ von Katharina Fritsch und Alexej Koschkarow begegnet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, Alexej Koschkarow, Kammerstück, Katharina Fritsch, Partizipation, zeitgenössische Kunst;, Zita – Щapa
Kommentar hinterlassen
Jana Euler »Where the Energy Comes From« in der Kunsthalle Zürich
„Where the Energie Comes From“ oder „Wo die Energie herkommt,” – wer Eindeutiges hinter dem Titel der ersten großen institutionellen Einzelausstellung der jungen, 1982 im hessischen Friedberg geborenen, an der Städelschule in Frankfurt a. M. ausgebildeten deutschen Künstlerin mit Wohnsitz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, Jana Euler, Kunsthalle Zürich, Where the Energy Comes From
Kommentar hinterlassen
Teresa Margolles: «La búsqueda»
Am vergangenen Wochenende ging die Ausstellung der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles «La búsqueda/die Suche» im Migros Museum Zürich zu Ende. Die Epitaphe ihrer beklemmenden Installation bleiben in Erinnerung. In November, on the second floor of a building under construction, some workers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Zürich, Ciudad Juárez, Migros Museum, Migros Museum für Gegenwartskunst, Roberto Bolano, Teresa Margolles, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Unter dem Titel “Où sommes nous maintenant?” hatte sich die 5. Marrakech Biennale zwischen dem 26. 02. und 31. 03. 2014 ehrgeizige Standortfragen zu Kunst, Gesellschaft und Politik vorgelegt – so verblasen das Motto, so luftig die Antworten. Dennoch gab … Weiterlesen
Anfang und Ende – Von Erbswurst und Kunst
Wer die wunderbare Einladungs-Wurstkarte zu „Anfang und Ende“ gestaltet hat, ist durch die Karte selbst nicht überliefert. Das hat Prinzip: Sie lädt noch bis zum 30. Juni zu einer Gemeinschaftsausstellung der Künstler Niklaus Schärer, Davix, Theo Schärer, Max Christian Gräff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, Davix, Dieter Roth, Luzern, Marcel Duchamp, Max Christian Gräff, Niklaus Schärer, R. M. E. Streuf, Theo Schärer
Kommentar hinterlassen
Theatrokratie
Wagner, Craig und Zappa – Geoffrey Farmer lässt im Zürcher Migros Museum für Gegenwartskunst die Puppen tanzen und kommt dabei nicht recht in Tritt. Welche Hingabe, welcher Fleiß, welcher Augenschmaus: Geoffrey Farmers Schnitt-puppenparade „Leaves of Grass“, 2012, holte das Publikum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Zürich, Edward Gordon Craig, Frank Zappa, Geoffrey Farmer, Migros Museum, Richard Wagner, Theatrokratie, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Crates and Pizzaboxes
Tobias Madison »No; No; H« / Uri Aran »HERE, HERE AND HERE« erprobten zu Jahresbeginn die neue Kunsthalle Zürich unter Black-Box-Bedingungen ISO-Kisten und Container stehen für die analoge Basis einer ansonsten digitalisierten Welt des Austauschs und der Kommunikation. Kisten, Kasten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Zürich, „HERE, „Il Palazzo Enciclopedico“, „No; No; H“, Basel, Fotografen, HERE AND HERE“, Künstler, Kunsthalle Zürich, Massimiliano Gioni, Netzwerker, Tobias Madison, Uri Aran, Venedig-Biennale-Schau, Zürcher Hochschule der Künste, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Oscar Tuazon revisited
Am Donnerstag eröffnet Oscar Tuazon im Berliner Projektraum Schinkel Pavillon seine Ausstellung SPASMS OF MISUSE. In der Berner Kunsthalle hatte der U.S.-amerikanische Installationskünstler vor drei Jahren einen ersten späktakulären Auftritt in Europa. Ein Rückblick. Der Autor des Textes „Art and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Kunsthalle, Ausstellung, Berlin, Bern, Installation, Oscar Tuazon, Projektraum, Schinkel Pavillon, SPASMS OF MISUSE, U.S.-amerikanisch
Kommentar hinterlassen
Harzige Zirkusträume
Die marokkanische Künstlerin Latifa Echakhch mit ihrer Installation Goodby Horses im Kunsthaus Zürich – ein Rückblick Der Besucher der 54. Venedig Biennale vor zwei Jahren hat sie noch gut in Erinnerung: Einige Duzend weiße Fahnenstangen ohne Fahnen, zehn Meter hoch, munter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Performance, #Zürich, Goodby Horses, Installation, Kunsthaus Zürich, Latifa Echakhch, Venedig Biennale, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen