Search
-
NEW Articles
- Der Irrwisch. „Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Religionsphilosophen Jacob Taubes
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
Categories
Archiv
- Mai 2023 (1)
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Archiv des Autors: Max_Glauner
Der Irrwisch. „Professor der Apokalypse“ erzählt die vielen Leben des Religionsphilosophen Jacob Taubes
Zum 100ten Geburtstag des Judaisten und Philosophen Jacob Taubes am 25. Februar 2023 legt der U.S.-amerikanische Historiker Jerry S. Muller eine gewichtige Biografie des bewunderten und verachteten Ausnahmedenkers vor. Jacob Taubes, Foto: Klaus Mehner/ Ullstein Abgründe, Einblick in das Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Theorie
Verschlagwortet mit Carl Schmitt, Eschatologie, Jacob Taubes, Jerry S. Muller, Margerita Brentano, Professor der Apokalypse, Susan Sonntag, Susan Taubes
Kommentar hinterlassen
Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
Zilla Leutenegger, Moby Dick, 2022 © the artist and Galerie Peter Kilchmann, Foto: Sebastian Schaub Zürich – Der Klassik ist die grosse Erzählung eigen, der Romantik poetische Sehnsucht, Ironie und Fragment. Das Biedermeier bescheidet sich im Anekdotischen. Von all dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Performative Visual Arts, Zeitgenössische Kunst
Kommentar hinterlassen
Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
Auschnitt Collage © Isa Genzken | Buchholz Isa Genzken in der Galerie Buchholz noch bis 25. Februar 2023 – Glamourös und vulgär, verletzlich und stark, niemals berechenbar kommt die Kunst von Isa Genzken daher. Längst zu Ruhm und Ehre gelangt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Galerie Buchholz, Isa Genzken, Zeichnung Plan Collage
Kommentar hinterlassen
Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
Wie die NZZ heute, Freitag, den 10. Februar, berichtete, ist am vergangenen Sonntagmorgen Vio La Cornuta von drei jungen Männern zuerst blöd angetanzt, mit homophoben Sprüchen bedacht und schliesslich zusammengeschlagen worden. Es reichte, dass Vio im Dragqueenoutfit unterwegs war und … Weiterlesen
Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
Die Stadt ist Bühne. Sie wurde als düster, bedrängend aber auch als ein heller Möglichkeitsraum beschrieben. Für den Flaneur wird sie zum Ort der Beobachtung und Erforschung menschlichen Verhaltens, von Anpassung, aber auch von Veränderung und Rebellion. In dieser Tradition … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen
Kommentar hinterlassen
Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
Teil 6 der KUNSTFORUM-Reihe SHIFTING SPACES Die theatrale Installation „Sun & Sea (Marina)“ machte die litauische Künstlerin, Performerin, Regisseurin und Musikerin Lina Lapelytė 2017 auf einen Schlag zur bekannten Größe im Kunstfeld. Sie errang mit ihren Kolleginnen Rugilė Bardžiiukaitė und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Theater Spektakel, Lina Lapelytė, Zürich
Kommentar hinterlassen
Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Überlegungen zur Ikono-Chronologie Deutscher Geschichte – Revisited Joseph Beuys, auf dem Festival der neuen Kunst“, Aachen 1964, Foto: Heinrich Riebesehl Da war etwas aus dem Ruder gelaufen. Das Foto zeigt einen Mann mit Hut. Er hebt pathetisch den rechten Arm, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit 09.11., 9.November
Kommentar hinterlassen
Postpandemisches Theater
Düstere Farcen aus Sumiswald und Theben: «Die schwarze Spinne» und «Ödipus der Tyrann» könnten auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein. Doch es gibt Gemeinsamkeiten, zu entdecken derzeit in Zürich und Bern. Den Ortsnamen muss man sich auf der Zunge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Performance & Performing Arts, Theater
Verschlagwortet mit Armin Petras, Ödipus Tyrannos, Bühnen Bern, Die Schwarze Spinne, Gotthelf, Niclaus Stemann, Schauspielhaus Zürich, Sophokles
Kommentar hinterlassen
The Mechanic. Jordan Wolfson at the Kunsthaus Bregenz
The art of the US-American Jordan Wolfson is provocative. His disturbing virtual reality installations, videos and image collages regularly trigger controversy. Currently, his work is at Lake Constance. Great art, said the star artist Bruce Nauman in an interview with … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Jordan Wolfson, Kunsthaus Bregenz
Kommentar hinterlassen
Der Dramaturg. Eine Erzählung aus dem Jahr 1982 | Paralipomenon XXIV
Nickelbrille, das angegraute Haar à la Strindberg, Benjamin, Hamacher gerauft. Darunter ein schmales Gesicht, das in ein Kinn auslief, vorgeschoben, wie ein Kiel, in dem der wulstig-kleine Mund zu verschwinden drohte. Der Dramaturg. „Setzen Sie sich!“ Aufrecht lehnte er in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Theater, Theorie
Verschlagwortet mit #Dramaturg #Dramaturgie
Kommentar hinterlassen
Alle mal mitmachen! Die documenta 15, das Lumbung und die Kollaborativen
Das documenta fifteen-lumbung-Prinzip genauer betrachtet. Annahmen und Beobachtungen zu kollaborativen Kunstproduktionen. Von Max Glauner I. Einleitung. Lumbung und das documenta-Woodstock-Potential So hatte sich Kassel das vorgestellt: 100 Tage Festival der zeitgenössischen Kunst. Der globale Süden zu Gast an der Fulda … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, documenta, documenta 15, Kassel, Kollaboration, Kollaborativ, Lumbung, Partizipation, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Jose Dávila – Spanngurtenkunst im Haus Konstruktiv Zürich
Künstlerische Materialbeherrschung ist schon lange nicht mehr allein an die ausgewogene Form gebunden. Sie gleicht eher einem Experimentierfeld, in welchem die Belastbarkeit des Materials ausgelotet wird. Ein Meister dieser Disziplin ist im Haus Konstruktiv zu entdecken, der Mexikaner Jose Dávila. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Haus Konstruktiv, Jose Dávila, Zürich
Kommentar hinterlassen
Kuschelkissenkunst. Performative Formate auf der 59. Venedig Biennale 2022
Gegen die konservativen Tendenzen der Hauptausstellung The Milk of Dreams der diesjährigen Venedig Biennale setzten sich in den Länderpavillons zunehmend Aufführungsformate durch – vor allem solche, in denen das Publikum aktiv gefordert ist. Ein Augenschein. Der Knaller der diesjährigen Venedig … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Performance, 59. Venedig Biennale, Cecilia Alemani, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Lange Schatten. Tag- und Nachtseiten eines Kinderspiels
In der Sammlung der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte zu Winterthur wird ein Schattentheater aus Karton mit der Inventarnummer 21891 geführt. Es wurde um die Jahrhundertwende 1900 für Kinder in Serie hergestellt – ein frühes Zeugnis medialer Faszination und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit Schattentheater, SKKG Winterthur
Kommentar hinterlassen
HASENKÖTTEL UND PEPERONI. Lars Eidinger und John Bock inszenieren Ibsens Peer Gynt an der Schaubühne Berlin. Kollaborationen Teil 9 in der Gesprächsreihe des Kunstforum International von Max Glauner
Das Theater gilt als Ort künstlerischer Zusammenarbeit par excellence. Es liegt nahe, dass sich die Kunstforum-Reihe Kollaborationen ein weiteres Mal dorthin begibt. Doch kollektive Arbeitsprozesse sind nicht per se künstlerisch produktive Arbeit in dem Sinn, dass jede oder jeder Beteiligte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Performance & Performing Arts, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Ibsen, #John_Bock, #Lars Eidinger, #Peer Gynt, #Schaubühne
Kommentar hinterlassen