Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Schlagwort-Archive: Fondation Beyeler
Balthus in Basel – der kalkulierte Skandal
Die Fondation Beyeler in Riehen bei Basel zeigt den Maler Balthazar Klossowski, bekannt unter dem Künstlernamen Balthus in einer groß angelegten Retrospektive und beweist neben ihrem Sinn für große Kunst wieder einmal das Gespür für Blockbuster und Kommerz Im Vorfeld … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Balthus, Basel, Fondation Beyeler
Kommentar hinterlassen
Georg Baselitz. Farewell am Rheinknie
Georg Baselitz und Anselm Kiefer 1980 im Deutschen Pavillon der Venedig Biennale: Das Feuilleton steht Kopf. Man beobachtet bei Kiefer „eine Nähe zur faschistischen Ideologie“, bei Baselitz „Angst, Brutalität, Verletzung feiernd perpetuiert“. Der designierte Documenta-Leiter Rudi Fuchs kontert im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Anselm Kiefer, Basel, Baselitz, Bazon Brock, Fondation Beyeler, Georg Baselitz, Kunstmuseum Basel, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Paragone am Rheinknie
Nahezu zeitgleich zeigen die Ausnahmekünstler Georg Baselitz und Bruce Nauman in Basler Privatmuseen die Summa ihrer Künstlerleben – das verspricht eine merkwürdige Begegnung. Die Geschichte lässt sich kurz so erzählen: Zwei Buben aus der Provinz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Bruce Nauman, Bruce Nauman; Georg Baselitz; Schaulager, Fondation Beyeler, Georg Baselitz, Kunstmuseum Basel
Kommentar hinterlassen
Schlaf der Vernunft. Marlene Dumas in der Fondation Beyeler
Die Stadt Basel besitzt eines der erschütterndsten Gemälde der Bildgeschichte: Hans Holbeins „Der Leichnam Christi im Grabe“ (1521/22). Wen wundert es, dass die 1953 in Kapstadt geborene Menschenmalerin Marlene Dumas immer wieder auf dieses Bild zurückkommt? Sie variiert es, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Fondation Beyeler, Marlene Dumas
Kommentar hinterlassen
Paul Gauguin – Südseeträume in der Fondation Beyeler
Künstlerreliquie und Multimedia-Info-Cube – zwischen diesen Polen bewegt sich der neueste süffig präsentierte Blockbuster der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Ihr Held, Paul Gauguin, wie die Ausstellung dann auch schlicht betitelt wird, zeigt sich von der spektakulären Seite, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie
Verschlagwortet mit #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, 1892, Adoration, Aha oe feii (Bist du eifersüchtig?) aus Moskau, Anbetung, D´Où venons-nous? Que sommes-nous? Oú allions-nous? (Woher kommen wir? Wo sind wir? Wohin gehen wir?) (1897-98) aus Boston, Fondation Beyeler, La vision du sermon (Die Vision der Predigt) (1888), Nafea faaipoipo, Nafea faaipoipo (Wann heiratest du), Parau Api? (Gibt es Neuigkeiten?) aus Dresden, Paul Gauguin
Kommentar hinterlassen
Gerhard Richter »Bilder / Serien«. Oder vom Prius der Figuration
Die ältere Dame im Saal 7 der Ausstellung „Gerhard Richter. Bilder / Serien“ in der Basler Fontation Beyeler beugt sich zu „Betty“, 1988, Öl auf Leinwand, 102 x 72 cm groß, jener betörenden Rückenansicht im Besitz des U.S.-amerikanischen Saint Louis … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Abstraktion, Darstellung, Farbfeldmalerei, Figuration, Fondation Beyeler, Gerhard Richter
Kommentar hinterlassen
Den Tod zeichnen. Odilon Redon und James Ensor in Basel – Paralipomenon XIV
Ein seltenes Glück. Einmal über den Rhein hinweg treffen sich zwei Maler, zwei Ausnahmekünstler, somnambule Protosurrealisten vom Rand der großen Szenen und Erzählungen in zwei getrennten Ausstellungen: im Kunstmuseum James Ensor und in der Fondation Beyeler Odilon Redon. Drei Bilder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Paralipomena
Verschlagwortet mit Fondation Beyeler, James Ensor, Kunstmuseum Basel, Odilon Redon, Portrait, Sterben, Tod
Kommentar hinterlassen