Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Monatsarchiv: Juni 2013
Mosern mit Mozart
Man schimpft über Sebastian Baumgartens Don Giovanni an der Zürcher Oper – Zu Recht? Eine Nachbemerkung Musikalisch gelungen, inszenatorisch jedoch gründlich daneben. So lautete das nahezu einhellige Kritikerurteil über Sebastian Baumgartens Don Giovanni an der Zürcher Oper. Geht das? Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Theater
Verschlagwortet mit Anna Goryachova, Bravour, Champagnerarie, Don Giovanni, Don Ottavio, Donna Anna, Donna Elvira, Erik Anstine, Julia Kleiter, Leporello, Marina Rebeka, Masetto, Mozart, Opernhaus Zürich, Pavol Breslik, Peter Mattei, Ruben Drole, Sebastian Baumgartens, Zürcher Oper, Zerlina
Kommentar hinterlassen
Back to the Livingroom
Das Kunsthaus Zürich und die Art | Basel führen exemplarisch vor, wohin es in den nächsten Jahren mit der bildenden Kunst gehen könnte. Betritt der Besucher die Sonderausstellung im Bührle-Saal des Zürcher Kunsthauses, Sammlung Hubert Looser, wird er zur Einstimmung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Art | Basel, Geschmackskatalysator, Kunsthaus Zürich, Noriyuki Haraguchi, Sammlung Hubert Looser, Unlimited, Willem de Kooning
Kommentar hinterlassen
Der Styx fliesst durch Berlin
Heute wurde der Grundstein für das Humboldt Forum am Standort des ehemaligen Berliner Stadtschloss gelegt. Den Akteuren war bei dieser Unternehmung jedoch nicht ganz wohl. Überlegungen zu dem historisch kontaminierten Ort in der Mitte der bundesdeutschen Hauptstadt. Im Juli 2008 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, Berlin, Berliner Stadtschloss, DDR, Höllenlandschaft, Palast der Republik, Styx, Wilhelm
Kommentar hinterlassen
Aesthetic Disobedience – Serge Stauffer im Zürcher Helmhaus
Fällt der Gegenwart nichts mehr ein, sucht sie in der Vergangenheit. Aby Warburg ist in den letzten Jahren für die zeitgenössische Kunstproduktion anschlussfähig geworden. Desgleichen feierte gerade bis 20.5.2013das Pariser Palais de Tokyo Raymond Roussel wiederholt als Zeitgenossen in „Nouvelles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Zürich, Stauffer, zeitgenössische Kunst;, ZHdK
Kommentar hinterlassen
Anfang und Ende – Von Erbswurst und Kunst
Wer die wunderbare Einladungs-Wurstkarte zu „Anfang und Ende“ gestaltet hat, ist durch die Karte selbst nicht überliefert. Das hat Prinzip: Sie lädt noch bis zum 30. Juni zu einer Gemeinschaftsausstellung der Künstler Niklaus Schärer, Davix, Theo Schärer, Max Christian Gräff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, Davix, Dieter Roth, Luzern, Marcel Duchamp, Max Christian Gräff, Niklaus Schärer, R. M. E. Streuf, Theo Schärer
Kommentar hinterlassen
Menke denkt Kunst als Kraft – Paralipomenon VI
Wer wissen will, warum Kunst wenig mit Wille und Können, mit Nachahmung und Hervorbringung und erst einmal gar nichts mit sozialer Praxis oder Politik zu tun hat, sondern wesentlich als „Kraft“ zu bestimmen sei, ist hier gut aufgehoben: Christioph Menke, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Paralipomena, Theorie
Verschlagwortet mit #Schönheit, Ästhetik, Chistoph Menke, Deutscher Idealismus, Kunst als Kraft, Nietzsche, Philosophie, Surkamp
Kommentar hinterlassen