Search
-
NEW Articles
- Thomas Hirschhorn. Digitale Grazie
- KOLLABORATIVE KAMPAGNEN. Kollaborationen Teil 8. Ein Gespräch mit John Bock, Christian Jankowski und Olaf Nicolai
- Die Erfindung der Postkartenschweiz
- raised by dogs. Florian Germann in der Galerie Gregor Staiger, Zürich
- Exploring Bodies. Alexandra Bachzetsis – Shifting Spaces Teil 3
- Non Academie – Die Hochschule Design und Kunst Luzern
Categories
Archiv
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Archiv der Kategorie: Geschmacksfragen
Thomas Hirschhorn. Digitale Grazie
Von der Präsenz in Corona-Zeiten. „Eternal Ruins“ in der Galerie Chantal Crousel, Paris, 2020 und „Community of Fragments“ im Kopenhagener Kunstverein GL Strand im April 2021 Wann die Ausstellung „Community of Fragments“ des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn im Kopenhagener Kunstverein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Galerie Chantal Crousel, GL Strand, Kopenhagen, Paris, Smartphonecamera, Thomas Hirschhorn, Video
Kommentar hinterlassen
KOLLABORATIVE KAMPAGNEN. Kollaborationen Teil 8. Ein Gespräch mit John Bock, Christian Jankowski und Olaf Nicolai
Was heißt gemeinsam künstlerisch arbeiten? Wo wir mit dem zweiten Corona-Lockdown wieder vereinzelt vor den Bildschirmen sitzen und Gemeinschaft in den Splitt Screens von Google und Zoom erahnen können, stellt sich diese Frage mehr denn je. Denn jede künstlerische Gemeinschaftsarbeit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Chrisitian_Jankowski, #Co-Brand, #John_Bock, #Olaf_Nicolai, #Schaubühne, #Spielzeitkampagne, #Zusammenarbeit
Kommentar hinterlassen
raised by dogs. Florian Germann in der Galerie Gregor Staiger, Zürich
von/ by Max Glauner_ English version below Was geben die klassischen Kunst-Gattungen in den 2020er-Jahren noch her? Im Gegensatz zu Malerei und Zeichnung hat es die Bildhauerei schwer. Ihre angesagten Strategien lauten Transformation und Prozess. Doch, wo verlaufen ihre Grenzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Florian Germann, Galerie Zürich, Gregor Staiger, raised by dogs
Kommentar hinterlassen
Zur Ironie | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David und der Tod des Sokrates
Ironie steht immer schon im Zeichen von Ratlosigkeit. Sokrates‘, „Οἶδα οὐκ εἰδώς/ Ich weiss, dass ich nichts weiss,“ nennt ihr Ausgangsparadox. Sie agiert in einem Feld, in dem das Gesagte nicht mehr direkt und unverstellt gesagt werden kann. Sie ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theorie
Verschlagwortet mit #Ironie, #Jaques_Louis_David, #Lebensführung, #Metropolitan_Museum, #Sokrates, #Tod_des_Sokrates
Kommentar hinterlassen
Befehl und Einhegung – Keep Distance
Dienstag, der 16.06.2020 – Die Worte des Tages stammen aus Berlin Neukölln. Ein exekutiv Befugter, der zweite Bürgermeister des Berliner Bezirks von der Grösse Zürichs, sprach im Interview zur Problematik, einen Block mit Corona-infizierten Menschen notfalls mit Polizeigewalt unter Quarantäne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts
Verschlagwortet mit #Corona, #kultursensibel, #Neukolln, #normenverstärkende Ansprache, #normverstärkend;, #Quarantäne
Kommentar hinterlassen
Presence in the Absence. In Covid-19 Times Art Goes Online – or Not
Text: Max Glauner Theatres, concert halls, galleries are closed – and are trying everything to be present on the Internet. This does not always make sense. Sometimes it does. What does art do when it lacks the audience, the public? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, #Serendipity, #Theater, #Theatre, Berlin, Cultures, Europa, Film, Fotografie, Innovation, Paris, Schweiz, Star, Tabula Rasa, Video, Zürich
Kommentar hinterlassen
Gilbert & George The Great Exhibition – Und eine Feindliche Übernahme
Text: Max Glauner _ English version below Bei Google bringen es Gilbert & George auf 175.000.000 Treffer in 41 Sekunden. Das Kunstforum zählt 201 Einträge, zwischen 1987 und 2011 elf monografische Artikel, der erste zu einer Retrospektive auf Europatournee mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Gallery, #Kunst, #Performance, Europa, Fotografie, Gilbert & George, Schweiz, Star
Kommentar hinterlassen
Kaari Upson – Go Back The Way und You Came & Door, Open, Shut in Basel and Hannover
The woman is nerving! She wants to be nervy. Kaari Upson, 47 years old, at home in Los Angeles, grew up in the 200, 000 soul city of San Bernardino in southern California. The first McDonalds business was opened … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Door Open Shut, Go Back The Way und You Came, Kaari Upson, Kunsthalle Basel, Kunstverein Hannover
Kommentar hinterlassen
Exchange Architecture. Thomas Hirschhorn’s Robert-Walser-Sculpture in Biel/Bienne
This weekend will see the end of one of the most formative art projects of recent years. The Robert Walser sculpture by Thomas Hirschhorn in Biel sets new standards as a Gesamtkunstwerk. by Max Glauner It fits, is harmonious, beautiful, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Biel/Bienne, Robert Walser, Robert-Walser_Sculpture, Thomas Hirschhorn; Biel
Kommentar hinterlassen
Der Zauberer _ William Kentridge im Kunstmuseum Basel – dt./engl.
(Find the English version below) Das Kunstmuseum Basel zeigt eine umfangreiche Werkschau des südafrikanischen Zeichners, Filmemachers, Regisseurs und Schauspielers William Kentridge – ein faszinierender Kosmos sinnlich-politischer Kunst Ein Triumph sondergleichen! Die Welt schien zu leuchten, das Publikum verzaubert, frenetischer Applaus. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit William Kentridge
Kommentar hinterlassen
Festival and Spectacle
A beach opera under the sign of the Apocalypse, the winner of the Golden Lion at the 58th Venice Art Biennale, the Lithuanian Pavilion, once again underlines the outstanding role of the performative in contemporary art – the attempt of … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit festival and Spectacle, Venice Biennial 2019
Kommentar hinterlassen
Gender Heroinen. Pauline Boudy / Renate Lorenz vertreten die Schweiz auf der Venedig Kunstbiennale
Am kommenden Wochenende wird die 58. Kunstbiennale in Venedig eröffnet. Pauline Boudry und Renate Lorenz vertreten die Schweiz. Das Künstlerinnenduo ist kurz zuvor eröffnet in Berlin zu erleben. – Ein Blick zurück voraus. Der Hype ist gross. Kein Kunstevent … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theorie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit 58. Venedig Biennale, Gallery Weekend, Pauline Boudry, Renate Lorenz, Schweizer Pavillon, Stoschek Collection
Kommentar hinterlassen
Schiefertafeln und Tennisbälle. Yves Netzhammers Biografische Versprecher im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen
Es war einmal eine Stadt am Rhein. Stolze Altstadthäuser, der Mohrenbrunnen und ein mächtiges Spinnereigebäude zeugen noch heute vom Wirtschaftssinn und Wohlstand ihrer Bürger. Einer kam, als die Textilindustrie darniederlag, auf die findige Idee, Kunst in die alte Spinnerei zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit Biografische Versprecher, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen, Yves Netzhammer
Kommentar hinterlassen