Archiv der Kategorie: Zeitgenössische Kunst

Zeitgenössische Kunst

Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann

Zilla Leutenegger, Moby Dick, 2022 © the artist and Galerie Peter Kilchmann, Foto: Sebastian Schaub Zürich – Der Klassik ist die grosse Erzählung eigen, der Romantik poetische Sehnsucht, Ironie und Fragment. Das Biedermeier bescheidet sich im Anekdotischen. Von all dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Performative Visual Arts, Zeitgenössische Kunst | Kommentar hinterlassen

Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz

Auschnitt Collage © Isa Genzken | Buchholz Isa Genzken in der Galerie Buchholz noch bis 25. Februar 2023 – Glamourös und vulgär, verletzlich und stark, niemals berechenbar kommt die Kunst von Isa Genzken daher. Längst zu Ruhm und Ehre gelangt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper

Teil 6 der KUNSTFORUM-Reihe SHIFTING SPACES Die theatrale Installation „Sun & Sea (Marina)“ machte die litauische Künstlerin, Performerin, Regisseurin und Musikerin Lina Lapelytė 2017 auf einen Schlag zur bekannten Größe im Kunstfeld. Sie errang mit ihren Kolleginnen Rugilė Bardžiiukaitė und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November

Überlegungen zur Ikono-Chronologie Deutscher Geschichte – Revisited Joseph Beuys, auf dem Festival der neuen Kunst“, Aachen 1964, Foto: Heinrich Riebesehl Da war etwas aus dem Ruder gelaufen. Das Foto zeigt einen Mann mit Hut. Er hebt pathetisch den rechten Arm, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

The Mechanic. Jordan Wolfson at the Kunsthaus Bregenz

The art of the US-American Jordan Wolfson is provocative. His disturbing virtual reality installations, videos and image collages regularly trigger controversy. Currently, his work is at Lake Constance. Great art, said the star artist Bruce Nauman in an interview with … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Alle mal mitmachen! Die documenta 15, das Lumbung und die Kollaborativen

Das documenta fifteen-lumbung-Prinzip genauer betrachtet. Annahmen und Beobachtungen zu kollaborativen Kunstproduktionen. Von Max Glauner I. Einleitung. Lumbung und das documenta-Woodstock-Potential So hatte sich Kassel das vorgestellt: 100 Tage Festival der zeitgenössischen Kunst. Der globale Süden zu Gast an der Fulda … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Performance & Performing Arts, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Jose Dávila – Spanngurtenkunst im Haus Konstruktiv Zürich

Künstlerische Materialbeherrschung ist schon lange nicht mehr allein an die ausgewogene Form gebunden. Sie gleicht eher einem Experimentierfeld, in welchem die Belastbarkeit des Materials ausgelotet wird. Ein Meister dieser Disziplin ist im Haus Konstruktiv zu entdecken, der Mexikaner Jose Dávila. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Kuschelkissenkunst. Performative Formate auf der 59. Venedig Biennale 2022

Gegen die konservativen Tendenzen der Hauptausstellung The Milk of Dreams der diesjährigen Venedig Biennale setzten sich in den Länderpavillons zunehmend Aufführungsformate durch – vor allem solche, in denen das Publikum aktiv gefordert ist. Ein Augenschein. Der Knaller der diesjährigen Venedig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

HASENKÖTTEL UND PEPERONI. Lars Eidinger und John Bock inszenieren Ibsens Peer Gynt an der Schaubühne Berlin. Kollaborationen Teil 9 in der Gesprächsreihe des Kunstforum International von Max Glauner

Das Theater gilt als Ort künstlerischer Zusammenarbeit par excellence. Es liegt nahe, dass sich die Kunstforum-Reihe Kollaborationen ein weiteres Mal dorthin begibt. Doch kollektive Arbeitsprozesse sind nicht per se künstlerisch produktive Arbeit in dem Sinn, dass jede oder jeder Beteiligte … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Performance & Performing Arts, Theater, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

Nachtgedanken. Max Beckmann/Friederike Feldmann in der Staatlichen Graphischen Sammlung der Pinakothek der Moderne

Gezeigt wird in der Ausstellung Max Beckmann/Friederike Feldmann. Nachtgedanken in den hohen Ausstellungsräumen der Staatlichen Graphischen Sammlung München nicht viel. Doch das Wenige, das zu sehen ist, verschlägt einem den Atem. Da sind drei Zeichnungen des Ausnahmekünstlers Max Beckmann in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentar hinterlassen

HOCHAMT AM RHEINKNIE. Die Art Basel post-pandemisch

English version below Großes Aufatmen bei der Art Basel. Die Corona-Pandemie hat dem Kunstbetrieb nichts anhaben können. Das Online-Business half über wirtschaftlichen Untiefen. Vom Prekariat vieler Galerien und ihrer Künstler*innen war wenig zu spüren – dafür trat die subkutan religiöse … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Nachtseite

Kunstbau – Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten Zürich ist schön. Gehen wir auf den Waidberg, sehen wir auf die alte Stadt mit ihren Türmchen, gerahmt von bewaldeten Kuppen. Dahinter glänzt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Post-Kolonialismus auf dem Prüfstand. Matthew Angelo Harrison

Im Journalistenjargon gesprochen: die Kunsthalle Basel hat mit der Ausstellung Matthew Angelo Harrison. Proto wieder einen Scoop, vulgo einen Knaller gelandet. Mit dem 32-jährigen Schwarzen U.S.-Amerikaner Matthew Angelo Harrison aus Detroit holt sie erneut einen jungen Künstler erstmals in einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Kommentar hinterlassen

Klotzen. Walter De Marias „The 2000 Sculpture“ im Zürcher Kunsthaus

Das Kunsthaus Zürich legt im brutalistischen Pfister-Bau The 2000 Sculpture des U.S.-amerikanischen Künstlers Walter de Maria aus. 2000 Gipsklötze paradieren zur rechten Zeit gegen Zeitgeistkunst und Spektakel-Bilderflut – eine atemberaubende Begegnung Kunstwerke besitzen ein Verfallsdatum. Sie erscheinen so dem Zeitgeist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , | Kommentar hinterlassen

Take a Close Look!

Kara Walker is the most important artist of Black American Art. The spectacular retrospective at the Kunstmuseum Basel is the first to show a large collection of her drawings and collages – and gets to the heart of the matter.g … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen