Archiv der Kategorie: Paralipomena

Der Dramaturg. Eine Erzählung aus dem Jahr 1982 | Paralipomenon XXIV

Nickelbrille, das angegraute Haar à la Strindberg, Benjamin, Hamacher gerauft. Darunter ein schmales Gesicht, das in ein Kinn auslief, vorgeschoben, wie ein Kiel, in dem der wulstig-kleine Mund zu verschwinden drohte. Der Dramaturg. „Setzen Sie sich!“ Aufrecht lehnte er in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kollaborative, Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Theater, Theorie | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

Zur Ironie | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David und der Tod des Sokrates

Ironie steht immer schon im Zeichen von Ratlosigkeit. Sokrates‘, „Οἶδα οὐκ εἰδώς/ Ich weiss, dass ich nichts weiss,“ nennt ihr Ausgangsparadox. Sie agiert in einem Feld, in dem das Gesagte nicht mehr direkt und unverstellt gesagt werden kann. Sie ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentar hinterlassen

„Nume nid g’sprängt!“ – Paralipomenon XX | Überlegungen zu einer Berndeutschen Handlungsanweisung

Um 1874 etabliert sich in der Schweiz ein nationaler Wahlspruch, der für die religiös-kulturellen und sozialpolitischen Spannungen des jungen Bundesstaates den nötigen Kit beisteuerte, „Einer für alle. Alle für einen.“ Damit er auch in den romanisch-sprachigen Kantonen funktionierte, ist er … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Paralipomena, Performance & Performing Arts, Psychogeografie, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Get involved! Partizipation als künstlerische Strategie

Partizipation als künstlerische Strategie, deren Modi Interaktion, Kooperation und Kollaboration und die Erfahrung eines „Mittendrin-und-draußen“ „Wie nicht in Teilnahme versinken?“ Emanuel Lèvinas, 1957 I. PARTIZIPATION – VON PLATON BIS ZUM WEB 2.0 Partizipation, aus dem Lateinischen für Teilhabe oder Teilnahme, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Buch, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Psychogeografie, Theater, Theorie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Berlin Biennale #8 – Berlin ist zu gross – Paralipomenon XVI

Berlin ist zu gross, als dass sich die Stadt an alles erinnern könnte. Sie vergisst sehr schnell und neigt darum zu Oberflächlichkeiten. Das gilt auch für diese Berlin Biennale. Das ist bedauerlich. Denn sie katapultiert Berlin in Sachen zeitgenössischer Kunst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Kommentar hinterlassen

Berlin ist zu groß – Paralipomenon XV

Berlin ist zu groß, als dass es die Spuren des zweiten Weltkrieges bis heute hätte tilgen können. Heute vor 69 Jahren ging der zweite Weltkrieg mit dem Inkrafttreten der Bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht um 23:01 MEZ zu Ende. Knapp … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Psychogeografie | Kommentar hinterlassen

Den Tod zeichnen. Odilon Redon und James Ensor in Basel – Paralipomenon XIV

Ein seltenes Glück. Einmal über den Rhein hinweg treffen sich zwei Maler, zwei Ausnahmekünstler, somnambule Protosurrealisten vom Rand der großen Szenen und Erzählungen in zwei getrennten Ausstellungen: im Kunstmuseum James Ensor und in der Fondation Beyeler Odilon Redon. Drei Bilder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Kulturgeschichte, Paralipomena | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Erected Vessel in the Desert – „The Voice in the Wilderness“ – Paralipomeneon XIII

Zum Abschluss der Eröffnungswoche der 5. Marrakesh Biennale gab es gut eine Autostunde von der Wüstenstadt entfernt die Aktion „The Voice in the Wilderness“ des Russischen Künstlers Alexander Ponomarev. Doch wie bei Rufern in der Wüste meist der Fall – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Kunst im öffentlichen Raum, Paralipomena, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Kurskdiskurs. Oder, wenn wir schon nichts zu sagen haben, lassen wir es ordentlich krachen – Paralipomenon XII

„Die Versenkung des Atom‐U‐Boots Kursk durch den Feigling Steve Jobs (Teil II)” hatte gestern an der Zürcher Hochschule der Künste seine Uraufführung – Eine kleine Geschichte der Verdrängung. Worum ging´s denn nun bei der „Versenkung des Atom-U-Boots Kursk durch den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Lenzburger Miniaturen – Von der Prädestination des Namens – Paralipomenon XI

Im Jahr 1872 kaufte der während des kalifornischen Goldrauschs durch Grundstücksspekulationen zu einem beträchtlichen Wohlstand gekommene Gynäkologe Friedrich Wilhelm Wedekind das Schloss Lenzburg im Kanton Aargau. Dort lebte er mit seiner Frau und fünf Kindern – eines davon der spätere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Wojtek der Bär – Paralipomenon X

„Winter Line” – der Ausstellungstitel der Schotten Ross Birrell und David Harding erinnert an die italienische Frontline des II. Weltkriegs 1944. Wer kennt den syrischen Braunbären Wojtek? Hierzulande wohl kaum jemand. Die Suche bei Wikipedia und Youtube könnte Auskunft geben. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Authentische Kühe – Paralipomenon IX

Am gestrigen Donnerstag hatte im Pfauen des Zürcher Schauspielhauses die Romanadaption „Mein Name sei Gantenbein“ nach Max Frisch Premiere:  Unter der Regie des jungen Tschechen Dušan David Pařízek lieferte das bemühte Schauspielerquartett jedoch nur das laue Reenactment einer heterosexuellen Selbsterfahrungsgruppe. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theater | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Berlin ist zu groß – Paralipomenon VIII

Berlin ist zu groß – und Paris, London, New York? Sicher, diese Agglomerationen übertreffen die Spreestadt nach bebauter Fläche und Einwohnerzahl bei weitem. Doch in einem wesentlichen Moment sticht Berlin hervor: Es scheint, als müsse sich die Stadt permanent selbst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Psychogeografie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Menke denkt Kunst als Kraft – Paralipomenon VI

Wer wissen will, warum Kunst wenig mit Wille und Können, mit Nachahmung und Hervorbringung  und erst einmal gar nichts mit sozialer Praxis oder Politik zu tun hat, sondern wesentlich als „Kraft“ zu bestimmen sei, ist hier gut aufgehoben: Christioph Menke, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Buch, Geschmacksfragen, Paralipomena, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentar hinterlassen

Der Griffel Gottes – Paralipomenon IV

Heinrich von Kleist veröffentlicht am 5. Oktober 1810 in den Berliner Abendblättern die Parabel „Der Griffel Gottes“. Man kann sie ohne Umschweife als Theorie der Fotografie lesen: „In Polen war eine Gräfin von P…, eine bejahrte Dame, die ein sehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Paralipomena, Theorie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentar hinterlassen