Search
-
NEW Articles
- Zillas Mondfahrt. Zilla Leutenegger „I Love You to the Moon and Back” in der Zürcher Galerie Kilchmann
- Megalässig. Isa Genzken. Zeichnung Plan Collage 1965-2018, in der Berliner Galerie Buchholz
- Aufruf zum rLSD – dem redLipStickDay: 24. Oktober
- Shifting Spaces: Christoph Rütimanns Psychogeographien – Dérive Winterthur
- Lina Lapelytė: Undine rockt. Chorgesang als plastischer Körper
- Post-Histoire. Zum Deutschen 9. November
Categories
Archiv
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (1)
- November 2022 (2)
- September 2022 (1)
- August 2022 (2)
- Juli 2022 (2)
- Mai 2022 (1)
- April 2022 (3)
- Februar 2022 (1)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (2)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (2)
- Juli 2021 (2)
- April 2021 (2)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (1)
- November 2020 (2)
- Oktober 2020 (2)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- April 2020 (2)
- März 2020 (3)
- Februar 2020 (2)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- Oktober 2019 (2)
- September 2019 (2)
- August 2019 (2)
- Juli 2019 (4)
- Juni 2019 (2)
- Mai 2019 (1)
- März 2019 (1)
- Januar 2019 (2)
- Dezember 2018 (3)
- November 2018 (1)
- Oktober 2018 (1)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (1)
- Februar 2018 (1)
- Januar 2018 (1)
- Dezember 2017 (2)
- November 2017 (2)
- September 2017 (1)
- Juli 2017 (2)
- Juni 2017 (2)
- Mai 2017 (3)
- April 2017 (1)
- März 2017 (2)
- Februar 2017 (1)
- Dezember 2016 (3)
- November 2016 (2)
- September 2016 (1)
- Juli 2016 (1)
- Mai 2016 (1)
- Februar 2016 (1)
- Januar 2016 (1)
- November 2015 (2)
- September 2015 (3)
- Juli 2015 (2)
- Juni 2015 (3)
- Mai 2015 (1)
- April 2015 (1)
- März 2015 (1)
- Februar 2015 (2)
- Januar 2015 (4)
- Dezember 2014 (2)
- November 2014 (1)
- September 2014 (3)
- August 2014 (1)
- Juni 2014 (4)
- Mai 2014 (3)
- April 2014 (2)
- März 2014 (5)
- Februar 2014 (4)
- Januar 2014 (2)
- Dezember 2013 (1)
- Oktober 2013 (2)
- September 2013 (1)
- August 2013 (1)
- Juni 2013 (6)
- Mai 2013 (2)
- April 2013 (2)
- März 2013 (2)
- Februar 2013 (2)
- Dezember 2012 (6)
- November 2012 (2)
- Oktober 2012 (2)
- September 2012 (3)
- August 2012 (1)
- Juli 2012 (1)
- Juni 2012 (8)
- Mai 2012 (3)
Schlagwort-Archive: #Zürich
Nachtseite
Kunstbau – Zürich hat bald das größte Museum der Schweiz. Doch die Sammlung Bührle ist heftig umstritten Zürich ist schön. Gehen wir auf den Waidberg, sehen wir auf die alte Stadt mit ihren Türmchen, gerahmt von bewaldeten Kuppen. Dahinter glänzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit ##Chipperfield, #Emil Georg Bührle, #Flak, #Kunsthaus Erweiterung, #Oerlikon, #Skandal, #Zürich
Kommentar hinterlassen
Bi-Polar | Paralipomenon XXII – Das Grab Jacob Taubes‘ am Oberen Friesenberg/ The Grave of Jacob Taubes
von Max Glauner English version below Neben dem ästhetischen Gefüge einer Stadt, ihrer landschaftlichen Lage, die Art und Verteilung ihrer Gebäude, Strassen, Plätze, besitzt jede auch ein spirituelles. Das Stadtbild erfassen wir in der Regel rasch. Die Geistlandschaft einer Stadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kulturgeschichte, Literatur, Psychogeografie
Verschlagwortet mit #Jacob_Taubes, #ObererFriesenberg, #Susan_Taubes, #Taubes, #Zürich
2 Kommentare
Marthaler Passion
Musik – was das Theater noch zusammenhält. Oder, was den Jungen der Brahms (Deutsches Requiem), ist den Alten ihr Mahler (das Adagietto aus der 5. Symphonie). Christoph Marthaler und Anna Viebrock verbeugen sich gemeinsam, was für ein Bild! Die beiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Psychogeografie, Theater
Verschlagwortet mit #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Schauspielhaus, #Schiffbau, #Zürich, Anna Viebrock, Charles Ives, Christoph Marthaler, Gustav Mahler, John Cage
Kommentar hinterlassen
Media Studies. Rodney Graham bei Hauser & Wirth in Zürich
Eigentlich ist Rodney Grahams Ausstellungstitel „Media Studies“ ein Pleonasmus. Denn welche Arbeit des heute 68-Jährigen Künstlers beschäftigt sich nicht mit der Untersuchung medialer Repräsentation? Die großformatigen Foto-Leuchtkästen, sieben neue werden bei Hauser & Wirth in Zürich gezeigt, geben inzwischen so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Kunsthalle, #Zürich, Hauser & Wirth, Jeff Wall, Media Studies, Rodney Graham, Tabula Rasa, Vancouver School, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Teresa Margolles: «La búsqueda»
Am vergangenen Wochenende ging die Ausstellung der mexikanischen Künstlerin Teresa Margolles «La búsqueda/die Suche» im Migros Museum Zürich zu Ende. Die Epitaphe ihrer beklemmenden Installation bleiben in Erinnerung. In November, on the second floor of a building under construction, some workers … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Literatur, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Zürich, Ciudad Juárez, Migros Museum, Migros Museum für Gegenwartskunst, Roberto Bolano, Teresa Margolles, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Aesthetic Disobedience – Serge Stauffer im Zürcher Helmhaus
Fällt der Gegenwart nichts mehr ein, sucht sie in der Vergangenheit. Aby Warburg ist in den letzten Jahren für die zeitgenössische Kunstproduktion anschlussfähig geworden. Desgleichen feierte gerade bis 20.5.2013das Pariser Palais de Tokyo Raymond Roussel wiederholt als Zeitgenossen in „Nouvelles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Kunst, #Zürich, Stauffer, zeitgenössische Kunst;, ZHdK
Kommentar hinterlassen
Theatrokratie
Wagner, Craig und Zappa – Geoffrey Farmer lässt im Zürcher Migros Museum für Gegenwartskunst die Puppen tanzen und kommt dabei nicht recht in Tritt. Welche Hingabe, welcher Fleiß, welcher Augenschmaus: Geoffrey Farmers Schnitt-puppenparade „Leaves of Grass“, 2012, holte das Publikum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Zürich, Edward Gordon Craig, Frank Zappa, Geoffrey Farmer, Migros Museum, Richard Wagner, Theatrokratie, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Crates and Pizzaboxes
Tobias Madison »No; No; H« / Uri Aran »HERE, HERE AND HERE« erprobten zu Jahresbeginn die neue Kunsthalle Zürich unter Black-Box-Bedingungen ISO-Kisten und Container stehen für die analoge Basis einer ansonsten digitalisierten Welt des Austauschs und der Kommunikation. Kisten, Kasten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Zürich, „HERE, „Il Palazzo Enciclopedico“, „No; No; H“, Basel, Fotografen, HERE AND HERE“, Künstler, Kunsthalle Zürich, Massimiliano Gioni, Netzwerker, Tobias Madison, Uri Aran, Venedig-Biennale-Schau, Zürcher Hochschule der Künste, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Harzige Zirkusträume
Die marokkanische Künstlerin Latifa Echakhch mit ihrer Installation Goodby Horses im Kunsthaus Zürich – ein Rückblick Der Besucher der 54. Venedig Biennale vor zwei Jahren hat sie noch gut in Erinnerung: Einige Duzend weiße Fahnenstangen ohne Fahnen, zehn Meter hoch, munter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Performance, #Zürich, Goodby Horses, Installation, Kunsthaus Zürich, Latifa Echakhch, Venedig Biennale, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Jungskunst – Ragnar Kjartansson im Migros Museum
Die Pastellkätzchen und Nymphen Martin Eders, die fotografierten Selbstinszenierungen Thomas Ellers oder die klaustrophoben Installationen eines Gregor Schneiders, sie alle eint, was man mit dem Begriff „Jungskunst“ bezeichnen könnte. Ihren Arbeiten wohnt ein Moment inne, aus dem heraus bei allen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Psychogeografie, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Kunst, #Performance, #Zürich, Artistenavantgarde, autonomes Künstlergenie, „Jungskunst“, Gregor Schneider, Installation, inszenieren, isländischer Musiker, Jungs, Martin Eder, männliches Selbstbild, Migros Museum für Gegenwartskunst, Nymphen, Pastellkätzchen, Ragnar Kjartansson, Rottenführer, Selbstinszenierung, Stereotypen, The Visitors, Thomas Eller, Typ, Videokünstler
Kommentar hinterlassen
Spitzweg-Spuk
Zürich – Alvis Hermanis besticht in seiner Kaspar-Hauser-Adaption mit einem Pony und Kindern in Biedermeier-Puppenstubeninterieur – damit verschleiert er die kritisierten Machtverhältnisse Schiffbau Box, Samstagabend, der Kaspar Hauser von Alvis Hermanis steht zur Uraufführung an. Noch bevor das Publikum versammelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit #Schauspielhaus, #Schiffbau, #Zürich, Alvis Hermanis, Büchner, Biedermeier, Bunraku, Disabled Theatre, Formalismus, Jérôme Bel, Joseph Beuys, Kaspar Hauser, Pony, Puppenstuben, Schimmel, Spitzweg, Tableau vivant, Theater HORA, Titus Andronicus / Iphigenie, Woyzeck
Kommentar hinterlassen
Über Lisa, Susie, Senta und Sara
Vier Zürcher Inszenierungen – vier bemerkenswerte Frauenfiguren beanspruchen Zeitgenossenschaft und damit eine Überlegung, ob und wie sie diese einlösen: Lisa in Daniela Löfflers Kinder der Sonne im Pfauen, Susie in Keren Cytters Show Real Drama im Theater am Neumarkt, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit #Performance, #Zürich, Andreas Homoki, Bühnenstar, Daniela Löffler, Der fliegende Holländer, Frau, Frauencharaktere, Frauenschicksal, Gender, Genderfragen, Gorki, Julia Kreusch, Keren Cytter, Kinder der Sonne, Laura Koerfer, Lessing, Lisa, Miss Sara Sampson, Oper, Rampensau, Sara, Senta, Show Real Drama, Star, Susie, Wagner
Kommentar hinterlassen
Klaus Lutz – Im Universum
Das Zürcher Museum Haus Konstruktiv widmete dem St. Galler Ausnahmekünstler Klaus Lutz in diesem Sommer posthum eine Retrospektive. Eine Nachbetrachtung. Am Ende des Dokumentarfilms The Beauty of My Island (1999) von Frank Matter – der einzige, der über den Schweizer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ausstellungen, Theater, Zeitgenössische Kunst
Verschlagwortet mit #Art, #Bern; #Kunstmuseum; #Theater; # Theatralisierung; #Kunst; #Kunstbetrieb; #Social-Network; 'Facebook; #Twitter; #YouTube; #Stadttheater;, #Kunst, #Schönheit, #Zürich, Film, Klaus Lutz; Haus Konstruktiv, Museum, zeitgenössische Kunst;
Kommentar hinterlassen
Heilige Johanna im Haifischbecken
Auf der Höhe der Zeit – Sebastian Baumgarten stellt Brechts Heilige Johanna der Schlachthöfe auf der Bühne des Zürcher Schauspielhauses zur Diskussion Brechts Die heilige Johanna der Schlachthöfe hat Konjunktur. Zwar ist sie, 1932 als Hörspiel, 1959 auf der Bühne … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Theater
Verschlagwortet mit #Brecht, #Die Heilige Johanna der Schlachthöfe, #Ensemblearbeit, #Frank Castorf, #Markus Scheumann, #René Pollesch, #Ruth Berghaus, #Schauspielhaus, #Sebastian Baumgarten, #Theater, #Theatre, #Yvon Jansen, #Zürich
Kommentar hinterlassen
Mormonenoper
Fünf Stunden Genesis, das ganze erste Buch des Alten Testaments, im Zürcher Schiffbau – für den Stoff eigentlich zu kurz bemessen, dehnt sich das für einen Theaterabend jedoch zu monströser Länge. Der Regisseur Stefan Bachmann kokettiert von Anfang an mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Theater
Verschlagwortet mit #Genesis, #Mormonenopr, #Schauspielhaus, #Schiffbau, #Stefan Bachmann, #Zürich
Kommentar hinterlassen