Zur Ironie | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David und der Tod des Sokrates

Jacques-Louis Davids Der Tod des Sokrates (1787), Metropolitan Museum, NY, Ausschnitt

Ironie steht immer schon im Zeichen von Ratlosigkeit. Sokrates‘, „Οἶδα οὐκ εἰδώς/ Ich weiss, dass ich nichts weiss,“ nennt ihr Ausgangsparadox. Sie agiert in einem Feld, in dem das Gesagte nicht mehr direkt und unverstellt gesagt werden kann. Sie ist eine Maske.

Daher taugt sie auch kaum als Modus der Lebensführung. Der Tod des Sokrates, prototypische Blaupause des Ironikers, führt diesen Umstand drastisch vor Augen. Die Drastik des Bildes von Jacques Louis David im New Yorker Metropolitan Museum konterkariert diesen Zusammenhang.

Indem der französische Künstler des Klassizismus den Bildtypus des Abendmals, der Widerauferstehung und der Figuren der Kreuzestrauer dramatisch collagiert, werden die Betrachter zu Zeugen eines Erlösungs- und Heilsgeschehens. Doch und darin liegt die ironische Wendung gegen die Intention des Malers, Erlösung- und Heilmächtigkeit ist vom Ironiker kaum zu erwarten.


On Irony | Paralipomenon XXI – Jacques Louis David and The Death of Socrates

Irony etails from the very beginning the sign of helplessness. Socrates‘, „Οἶδα οὐκ εἰδώς/ I know that I know nothing,“ calls up the initial paradox. She operates in a field in which what is said can no longer be said directly and undisguised. She is a mask.

That is why she is hardly suitable as a mode of life. The death of Socrates, prototypical blueprint of the ironist, drastically demonstrates this fact. The drastic nature of Jacques Louis David’s painting in the New York Metropolitan Museum counteracts this connection.

In the French artist of Classicism, the dramatic collage of the picture type of the Evening Painting, the Resurrection and the figures of the Mourning of the Cross, the viewers become witnesses of an event of redemption and salvation. But and therein lies the ironic turn against the painter’s intention, redemption and salvation is hardly to be expected from the ironist.

Über Max_Glauner

Lecturer, Researcher, Autor & Cultural Journalist Zürich | Berlin
Dieser Beitrag wurde unter Geschmacksfragen, Kulturgeschichte, Paralipomena, Theorie abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..